Bildung ist meines Erachtens die wichtigste Grundlage für ein vernünftiges Zusammenleben in unserer globalisierten Welt. Die Veröffentlichung von Skripten aus meinem Klavierunterricht soll mein Beitrag aus der Bildung für die Bildung sein. Aus diesem Grund gehen die Erträge aus meiner Autorentätigkeit, als Komponist oder Arrangeur sowie aus öffentlichen Auftritten zugunsten von örtlichen Bildungseinrichtungen wie dem Förderverein der Kita Frei-Laubersheim.
Die Analyse von unterschiedlichen Quellen aus dem Internet unter Berücksichtigung professioneller Performances der berühmten Bagatelle ist Inhalt dieses Arbeitsbuches. Mit Hilfe von offenen Aufgabenstellungen und individuellen Lösungsansätzen können die gewonnenen Erkenntnisse in den Klavierunterricht übertragen werden.
Dieses Arbeitsbuch für den Klavierunterricht richtet sich an Fortgeschrittene zur Vertiefung und Lehrende zur Vermittlung.
Bestellbar ist das Arbeitsbuch z. B. über:
- den Berliner Verlag ePupli
- Amazon
Eine vertiefte Betrachtung der chromatischen Tonleiter über den Standardfingersatz hinaus unter Berücksichtigung von klassischer Literatur soll im Frühjahr 2025 erscheinen.
Triller so schön spielen wie in einer Mozart Sonate? In den Lehrwerken zum Klavierunterricht gibt es die viel zitierten Triller-Übungen (angeblich) von Mozart.
Aber wie gelingt es, diese Triller scheinbar mühelos und endlos lang zu spielen? Der Trick ist es, Triller "Locker aus der Hand zu schütteln!" Wie dies entwickelt werden kann, ist in dem Kurzskript von Klavierlehrer Klaus beschrieben und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
Es gibt weitere Fragen? Oder es sind weitere Einblicke in den Klavierunterricht gewünscht?
Ein kurzes Skript zum Einsatz des (Forte-) Pedals nach Kategorisierung der Pedalisierung von Prof. Eike Wernhard unter Einbeziehung von entsprechenden Übungen ist über eine Kontaktanfrage ebenfalls kostenlos zu erhalten.
Zwischen Berufsalltag und der Vorbereitung auf Fastnachtsvorträge helfen mir Spaziergänge zur Entspannung. Diese Emotionen habe ich in dem Stück aus dem Frühjahr 2024 festgehalten.
Der Herbst neigt sich dem Ende zu. Die letzten Blätter fallen von den Bäumen. Im Halbdunkel der Jahreszeit halte ich inne, um die Veränderungen in der Natur zu beobachten. Ich erinnere mich, an die schönen Momente des vergangenen Jahres.
Ich widme diesen Boogie meinem ersten Klavierlehrer Horst Sdorra, der mit Boogie-Woogie das Eis gebrochen, den Impuls vom Zwang zur Freiwilligkeit gegeben und mich bis zur Mondscheinsonate begleitet hat.
Kleines Arrangement zum 15. Geburtstag unserer Prinzessin. Ich bin gespannt, was noch daraus wird!